Bischoff Verlag Logo
Ihr Warenkorb ist leer

Autor: Norbert Auner

Es werde …

Glaube und Wissenschaft – unüberwindbarer Konflikt oder harmonisches Miteinander?

Bischoff Verlag
Umfang:
160 Seiten
Einband:
Hardcover mit farbigen Abbildungen
Gewicht:
0,40 kg
Format:
215 mm x 150 mm x 15 mm
Markenname:
Bischoff Verlag
Best.-Nr.:
231028
Dieser Artikel ist derzeit nicht auf Lager, kann aber vorbestellt werden
19,90 €
Pluspunkte
  • Interdisziplinärer Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube
  • Verständliche und differenzierte Darstellungen
  • Detaillierte Quellenangaben
  • Zahlreiche farbige Abbildungen und anschauliche Beispiele
  • Auch als Geschenk geeignet

 

Produktdetails

Das Buch „Es werde …” von Prof. Dr. Norbert Auner behandelt die komplexe Beziehung zwischen Wissenschaft und Glaube. Hierbei richtet der Autor den Blick auf die Entstehung und Entwicklung des Universums, wobei er sich neben der wissenschaftlichen Beschreibung mit der biblischen Darstellung befasst. Als Amtsträger und Wissenschaftler setzt sich Bischof Auner mit den auf den ersten Blick gegensätzlichen Bereichen auseinander – und kommt zu dem Ergebnis: Glaube und Wissenschaft schließen einander nicht aus. Das Buch ist besonders relevant in einer Zeit, in der wissenschaft liche Erkenntnisse und religiöse Überzeugungen oft als widersprüchlich wahrgenommen werden. Es bietet tiefgehende Einblicke und Anregungen für alle, die sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen.

Aus dem Inhalt
Vorwort
1. Glaube versus Wissenschaft
2. Das Universum: erschaffen oder entstanden?
3. Unsere Erde, das Leben und der Mensch
4. Der Mensch: Einheit aus Seele, Geist und Leib
5. Die Erschaffung des Universums im Zeitraffer
6. Unsere Zukunft: Ängste und Hoffnungen
7. Vergleichende Schlussfolgerungen
8. Glaube und Wissenschaft auf gemeinsamer Basis
9. Schlusswort
10. Anhang

Zum Autor
Prof. Dr. Norbert Auner wurde am 8. Februar 1952 in Langen (Hessen) geboren. Nach dem Studium der Chemie an der Technischen Universität Darmstadt schlug er die wissenschaftliche Laufbahn ein. Als Professor für Anorganische Chemie lehrte und forschte er im Laufe der Zeit an der Technischen Universität München, an der Humboldt-Universität Berlin und an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er, auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2017, im Bereich der Silicium-Chemie (Silikone, Photovoltaik) noch wissenschaftlich tätig ist. Bis zu seiner kirchlichen Ruhesetzung im Dezember 2017 war Bischof Auner zuletzt in verschiedenen Bezirken der Gebietskirche Westdeutschland tätig. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

 

  • Amtsträger
  • Geschichts- und Wissenschaftsinteressierte
  • Leserinnen und Leser von kirchlichen und wissenschaftlichen Publikationen